Brennende Leidenschaft seit 150 Jahren
Seit 150 Jahren gibt es die Feuerwehr in Plößberg. Mit einem Festkommers leitete der Verein die Feierlichkeiten dafür ein.
Begonnen wurde der Kommers am vergangenen Samstag durch ein Musikstück der Thanhauser Schnapperler, die den ganzen Abend musikalisch umrahmten, und den Einzug der Festdamen. Anschließend blickte Feuerwehr-Vorsitzender, Florian Trißl, auf die Anfänge der Wehr zurück. So sei die Feuerwehr zu Zeiten der Gründung eine von nur acht Stück im ganzen Landkreis gewesen. Bürgermeister Lothar Müller ging auf den hohen Stellenwert der Feuerwehr in der Bevölkerung ein: "Es ist immer wer da, der hilft." Den Einsatz in einer Wehr finde er umso anerkennenswerter, wenn er auf ehrenamtlicher Basis erfolge, so Müller.
Kommandant blickt auf erfolgreiches Jahr zurück
Kommandant Christian Zölch wusste bei der Generalversammlung von 53 Einsätzen zu berichten, die zur Zeit von 51 Aktiven bewältigt werden. Im Vorjahr waren es 68. Als tragische Unfälle hob er einen Verkehrsunfall bei Dürnkonreuth, einen Frontalzusammenstoß beim Ortsausgang Richtung Wildenau und den Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Leichau hervor. Um das Ausbildungsniveau hoch zu halten bedankte er sich bei allen Aktiven, die dafür sorgten, dass vergangenes Jahr 70 erfolgreiche Lehrgangsteilnahmen zu verzeichnen waren. Seit Jahren arbeitet man hier bereits nach dem Motto "Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein".
Vorsitzender hält Rück- und Vorschau
Das Jubiläumsjahr der Feuerwehr beginnt mit einigen personellen Veränderungen. Trotzdem geht es voller Vorfreude in ein Festjahr,
das lange in Erinnerung bleiben soll.
Traditionell trafen sich die Plößberger Floriansjünger am Dreikönigstag zu ihrer Jahreshauptversammlung in der Brauereigaststätte Riedl. In der gut besuchten Vereinsgaststätte standen neben den Rechenschaftsberichten auch die Neuwahl des Kassiers und die Vorstellung der neuen Jugendwarte auf dem Programm.
Jahresrückblick 2018
Heuer etwas eher als gewohnt erschien dieses Wochenende der Jahresrückblick für 2018.
Wir freuen uns euch die bereits 5. Auflage unseres Rückblick´s präsentieren zu können.
Den Jahresrückblick kann man sich auf unserer Homepage downloaden.
https://www.feuerwehr-ploessberg.de/images/pdf/broschuere/Jahresrueckblick-2018-Web.pdf
Für alle die lieber ein Stück Papier in den Händen halten, liegt das Heft wieder in allen Plößberger Geschäften zum Mitnehmen aus.
Wir wünschen euch allen viel Spaß beim Lesen!
Alle Teilnehmer bei der MTA-Zwischenprüfung erfolgreich
18 Teilnehmer aus dem Gemeindegebiet Plößberg und aus Hohenthan haben vor einigen Tagen ihre Zwischenprüfung der Grundausbildung mit bravoure bestanden. Über mehrere Wochen hinweg wurde der Grundstein in vielen theoretischen und praktischen Übungseinheiten gelegt. Unter anderem ging es in den Einheiten um die Organisationsstruktur der Freiwilligen Feuerwehr, die Löschgruppe im Brand- oder Hilfeleistungseinsatz und das richtige Vorgehen bei Bränden.
Gemeindefeuerwehren machen nächsten Schritt
Der Einzug des Digitalfunks 2015 könnte als Startschuss der Digitalisierung bei den Feuerwehren in der Gemeinde Plößberg genannt werden. Und so kam nach der Einführung eines Verwaltungsprogramms für alle Wehren im Jahr 2016, nun ein dritter großer Baustein in Marktgemeinde hinzu.
Durch den Gemeinderat wurde im April 2018 die Beschaffung eines Einsatzinformations-Systems genehmigt und beauftragt. Durch das Informations-System erhält jedes Fahrzeug der 6 Feuerwehren die Einsatzdaten auf ein Tablet übertragen. Hierfür wurden die letzten Gerätehäuser mit dem nötigen Telefonanschluss ausgestattet.
Kalender- und Kartenvorverkauf für Fest startet
Die Feuerwehr Plößberg denkt schon jetzt an den nächsten Sommer: Von 28.06. bis 30.06.2019 wird das 150. Jubiläum mit einem dreitägigen Fest gefeiert.
Die zwölf Festdamen mit ihrer Betreuerin haben sich hierfür etwas Besonderes einfallen lassen:
Um für das Fest zu werben, haben sie einen Jahreskalender erstellt, der die Bevölkerung auf dem Weg zum Fest begleitet.
Jeden Monat zieren farbenfrohe Bilder aus den verschiedenen Jahreszeiten mit den hübschen Festdamen ein Kalenderblatt.
Erhältlich ist der Kalender der Festdamen bei folgenden Verkaufsstellen:
Bäckerei Horn, Plößberg
Bäckerei Hopf, Plößberg
Festleiter Reinald Roderer, Dreihöfer Straße 13, Plößberg
______
Karten für 29.06.2019
Auftreten wird am 29.06.2019 auch Kabarettist Wolfgang Krebs.
Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf.
Kartenvorverkauf
Wolfgang Krebs:
Hochwasserübung HQ100 im Landkreis NEW
Dauerregen seit Tagen, es gibt Unwetter und die Wasserstandspegel im Landkreis steigen. Diesen Katastrophenfall üben Kräfte des THW und zahlreicher Feuerwehren.Der Ablaufplan wurde am vergangenen Freitag mit einer Übung "HQ100", ein Jahrhundert-Hochwasser im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab erprobt.
Für den realistischen Teil der Übung wählten die Verantwortlichen bewusst den Ortskern von Floß. Floß ist durch den sogenannten "Badewanneneffekt" besonders hochwassergefährdet und stand schon einmal vor 70 Jahren unter Wasser. Die Teilübung unter den Namen "Protecitiv sand 2018" startete gegen 18 Uhr. 30 Fahrzeuge mit 143 Einsatzkräften vom THW Weiden und Nabburg, des Roten Kreuzes und der Feuerwehren aus Floß, Flossenbürg, Störnstein, Wurz, Püchersreuth, Plößberg, Altenhammer, Waldkirch, Walthurn und Neudorf waren vor Ort. "Unsere Leute sollen für die drohende Lage gerüstet sein und mit dem Ablauf vertraut gemacht werden", erklärte der Flosser Kommandant Felix Müller.
Patenverein gratuliert
Keine 19 Stunden nach der Hochzeit am Samstag, durften sich die aktiven unserer Wehr schon auf den nächsten Termin freuen. Es ging nach Tirschenreuth zu unserem Paten-Verein, der sein 150 jähriges Bestehen bei traumhaften Wetter abhielt!
Begonnen wurde die Festlichkeit mit einem stattlichen Kirchenzug vom Gerätehaus auf den festlich geschmückten Markplatz auf dem die heilige Messe unter freien Himmel von Stadtpfarrer Georg Flierl zelebriert wurde.
Hochzeit bei bestem Wetter
Am vergangenen Samstag hatten unsere Kameraden einen sehr erfreulichen Termin.
Es galt einen Spalier bei der Trauung von Tanja und Stefan Betz zu stellen.
Tanja, die sich seit einigen Monaten im Festausschuss anlässlich unseres 150 jährigen Bestehen um die Festdamen kümmert, und Stefan, der in unserer Wehr als Maschinist, Atemschutzgeräteträger und Gruppenführer tätig ist, gaben sich am Samstag in der Kirche St. Georg in Plößberg das Ja-Wort.
Fortbildung in Würzburg
Die beiden Kameraden Felix Weiser und Fabian Klinnert hatten letzte Woche zwei Tage lang die Möglichkeit eine Fortbildung der besonderen Art zu erhalten.
Atemschutzgeräteträger haben in Würzburg die einzigartige Möglichkeit, in einem gasbefeuerten Brandhaus zu üben.
Das einem Wohnhaus nachempfundene Gebäude beherbergt sechs Brandstellen, die auf Knopfdruck von den Ausbildern gezündet werden können.
Stall geräumt
Am Samstag um 18:30 Uhr drang dichter Rauch aus einer Nebenhalle im Ortsteil Schlattein bei Floss.
Kurze Zeit später rollten vier Löschfahrzeuge auf das landwirtschaftliche Anwesen.
Es handelte sich aber hierbei zum Glück nur um eine Übung die von unseren Nachbarn organisiert wurde und wir daran teilnehmen durften.
Leistungsprüfung THL abgelegt
Das Üben hat sich ausgezahlt. Zwei Gruppen der Feuerwehr Plößberg haben sich drei Wochen lang auf die Leistungsprüfung im Bereich „Technischer Hilfeleistung“ vorbereitet. Bei der Abnahme am vergangenen Samstag konnten sich die Schiedsrichter von der Ausbildungsarbeit überzeugen. Kreisbrandinspektor Lorenz Müller, der zuständige Bereichskreisbrandmeister Helmut Czepa und Ehrenkreisbrandmeister Willi Horn fungierten als Schiedsrichter und attestierten allen Teilnehmern eine hervorragende Arbeit. Neben den beiden Kommandanten Christian Zölch und Max Haas legten eine Kameradin und acht Kameraden das Abzeichen in verschiedenen Stufen ab.
1. Familientag der Feuerwehr Plößberg
Verschiedene Hilfs- und Rettungsorganisationen stellten vergangenen Sonntag beim Familientag der Feuerwehr Plößberg ihre Arbeit vor. Initiiert von den Jugendwarten der Plößberger Wehr gab es verschiedene Vorführungen zu sehen.
Die Plößberger hatten das Ziel ihre Arbeit und die ihrer Mitstreiter der Bevölkerung zu zeigen. Die Polizei aus Tirschenreuth war hierfür mit einem Streifenwagen nach Plößberg gekommen, um ihre Ausstattung zu präsentieren. Das BRK kam mit einem Rettungswagen und die BRK-Bereitschaft aus Bärnau hatte ihre Drohne, ein Sondereinsatzmittel zur Personensuche oder zur Übersicht bei Großschadenslagen, aufgebaut. Die Aktiven der Plößberger Wehr zeigten das ruhige und fachmännische Vorgehen zur Personenbefreiung nach einem Verkehrsunfall. Der ehemalige Kreisbrandmeister Willi Horn erörterte hier den Zuschauern das schrittweise Vorgehen seiner Kameraden.
Realitätsnahe Eisrettungsübung bei eisiger Kälte
Am Donnerstag den 01.03.2018 nutzten einige Kameraden der Feuerwehren Schönkirch und Plößberg das eisige Wetter bei -16°C und übten die Rettung eines eingebrochenen Schlittschuhläufers.
Bei Eisunfällen kommt es auf jede Minute an, da ins Eis eingebrochene Personen schnell unterkühlt oder sogar bewusstlos werden.
Die Rettung der Person in Form einer Übungspuppe wurde mit verschiedenen Rettungsmitteln geübt. Sowohl die Schleifkorbtrage als auch die 4-teilige Steckleitern kamen zum Einsatz.
Für die Retter ist die Situation ebenfalls nicht einfach, denn die Retter müssen nicht nur schnell und entschlossen handeln, sondern sich auch stets selbst vor der Gefahr eines Einbruchs ins Eis in acht nehmen. Eine reibungslose Rettung funktioniert nur dann, wenn alle Helfer zusammenarbeiten. Auf dem Eis und am Wasser.
Die Feuerwehr weist in diesem Zuge nochmals eindringlich darauf hin, dass Eisflächen nicht betreten werden sollten.
Hitze, Rauch und Wasserdampf!
Bei der Feuerwehr Plößberg ist die Fahrt ins benachbarte Baden-Württemberg zur realitätsnahen Heißausbildung bei der Fa. ERHA-TEC schon seit Jahren ein fester Bestandteil der Atemschutzausbildung.
Neun Aktive an der Zahl, die teilweise schon zum dritten Mal die Anlage besuchten, nahmen am 20. Januar an einem Tagesseminar teil, davon fünf Aktive aus der Plößberger Wehr, zwei Kameraden aus Wildenau und zum ersten Mal mit dabei auch zwei Wehrmänner von der benachbarten Flosser Wehr. Damit die Geräteträger die ersten Erfahrungen mit Feuer bzw. diversen Brandphänomenen nicht im realen Einsatz machen, sondern bereits vorab lernen wie sich ein Feuer in einem geschlossenen Raum verhält, ist eine solche Ausbildung nicht nur eine Fortbildung sondern ein wesentlicher Sicherheitsaspekt.
Jahreshauptversammlung 2018 - Kommandanten- und Jugendbericht
2 alarmierte Großbrände und mehrere Verkehrsunfälle
„Mit durchschnittlich etwas mehr als einem Einsatz pro Woche mussten wir Aktiven wieder viele Einsatzstunden leisten. Dazu kommt noch eine Vielzahl von Übungsstunden,“ berichtete Kommandant Christian Zölch, der froh darüber ist, dass der Übungsbesuch konstant hoch ist. Viele Kameraden waren zusätzlich bei Aus- und Fortbildungsveranstaltungen bei den Feuerwehrschulen in Würzburg und Regensburg und bei privaten Seminaren, wie z.B. bei der Firma Erhatec in Baden-Württemberg. Aufgrund des Alarmierungszusammenschlusses mit der Nachbarfeuerwehr aus Schönkirch und durch die Unterstützung einiger Kameraden aus Schönkirch und Hohenthann ist die Schlagkraft der Feuerwehr derzeit sehr hoch. Um diese allerdings auf diesem Niveau zu halten, ist in Zukunft ein Zuwachs bei allen Altersstufen nötig. Besonders Personal, das berechtigt ist große LKW’s zu fahren, wäre sehr von Vorteil, da durch den Wegfall des Grundwehrdienstes weniger Feuerwehrdienstleistende einen Führerschein hierfür besitzen.