Rettungszylinder
Die Hydraulischen Rettungszylinder dienen zum Auseinanderdrücken deformierter Fahrgasträumen oder zum Wegdrücken diveser Gegenständen.
Sie können auch mithilfe eines Kettensatzes zum ziehen verwendet werden.
Alle drei Geräte haben eine Druckkraft von 137kN (13,7t) und eine Zugkraft von 26 kN (2,6t).
Die Anfangslängen betragen 530 mm, 750 mm und 1100 mm; die Endlängen
850 mm, 1250 mm und 1600mm. Die Gewichte liegen bei 12,5 kg, 16 kg und 18,5 kg.
Alle zwei Teleskopzylinder haben eine Druckkraft von 189,4kN (18,4t) und eine Zugkraft von 99 kN (9,9). Die Anfangslängen betragen 395 mm und 650 mm;
die Endlängen 755 mm und 1502mm. Die Gewichte liegen bei 11,5 kg und 20,9 kg.
Schere
Weber RS 170-105
Die Schere auch Rettungsschere genannt dient zum Abschneiden,
beispielsweise von Autodächern, Autotüren oder
deformierten Gegenständen.
Die maximale Schneidleistung bei Rundmaterial liegt bei 42 mm.
Maximale Schneidkraft 105 t.
Die maximale Öffnungsweite, liegt bei 170 mm und das Gewicht bei 18,9 kg.
Spreizer
Weber SP 49
Der Spreizer, auch Rettungsspreizer genannt dient zum Auseinanderspreizen,
beispielsweise von verklemmten oder deformierten Autotüren oder zum
Wegdrücken von Wrackteilen. Er kann allerdings auch zum Zusammendrücken
oder Anheben verschiedener Materialien benutzt werden.
Die Spreizkraft am Arbeitsbereich beträgt bis zu 490 kN (49t).
Die Zugkraft 101 kN. Der Spreizweg, also die maximale Öffnungsweite,
liegt bei 710 mm und das Gewicht bei 20,5 kg.