Einsatzfahrzeuge
Leistungsabzeichen Wasser erfolgreich abgelegt
Am 06.10.2013 bereits um 08:00 Uhr fand eine Leistungsprüfung am Feuerwehrgerätehaus statt. Die Teilnehmer legten die Leistungsprüfung Wasser nach den neuesten Richtlinien der Variante I und III ab.
Dabei wird unter anderen bereits unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgegangen, ein Sicherungstrupp gestellt und die Verkehrsabsicherung durchgeführt.
Die Mannschaften zeigten durch Ihrer sehr guten Leistung, dass sowohl die Ausbildung in der Feuerwehr stimmt, aber auch die Gerätschaften sicher beherrscht werden.
Feuerwehrleben wieder auf vollen Touren
Nachdem die Inzidenz-Zahlen seit einiger Zeit immer geringer wurden und letztendlich bei null lagen, konnten auch wir den Übungsbetrieb nach und nach wieder auf Volllast fahren.
Während Anfang des Jahres an eine Übung noch nicht zu denken war, wurde hier bis Ende April auf die Online-Schulungen gesetzt, um zumindest den theoretischen Grundstock aufrecht zu erhalten.
Durch die fallenden Zahlen, konnte ab Mai zumindest in Gruppen zu je maximal 9 Personen am Gerätehaus praktisch geübt werden. Im Laufe der Zeit konnte im Juni auf bereits 18 Personen erhöht werden und seit Juli wird wieder in gewohnter Art und Weise mit der gesamten Wehr geübt.
Feuerwehr Plößberg wird einen Schritt moderner
Neue LED-Strahler sollen die Einsatzstellen besser ausleuchten. Die Anschaffung wird auch durch Spenden ermöglicht.
Im vergangenen Jahr hatte die Feuerwehr Plößberg größere Anschaffungen hintenangestellt, damit man sich auf die Organisation des Jubiläumsjahres konzentrieren konnte. Nun kamen die Vorsitzenden des Feuerwehrvereins und des Fördervereins zusammen, um der Führung der aktiven Wehr neue LED-Strahler für den Lichtmast des LF 20 und Blitzlichter für die Verkehrsabsicherung zu übergeben.
Kosten bleiben erspart!
Der im gestrigen Bericht erwähnte EU-weite Erlass wurde mit sofortiger Wirkung auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Somit ist für die Plößberger Wehr derzeit kein weiteres Löschfahrzeug nötig und das in die Jahre gekommene Tanklöschfahrzeug darf wieder in den wohl verdienten Ruhestand zurückkehren.
Wie auf dem Bild ersichtlich, wurden die durch die Kommandanten geführten Verhandlungen eingestellt.
Die Kommandanten versichern, dass der Brandschutz trotz dem Wegfall des dritten Löschfahrzeugs nach wie vor gewährleistet ist!
Brandschutz für Gemeinde sicher gestellt!
Die Sicherstellung des Branschutzes ist eine Pflichtaufgabe einer jeden Kommune. Folglich gibt es in der Gemeinde Plößberg mehrere Feuerwehren, die den Brandschutz gewährleisten.
Ein EU-weiter Erlass macht es aktuell erforderlich, die Feuerwehr Plößberg mit einem weiteren Löschfahrzeug auszustatten. Durch den enormen Zuwachs an Industrie und Baufläche, fällt die Gemeinde in die nächsthöhere Zuständigkeitsklasse. In dieser Klasse ist nun ein weiteres Fahrzeug gefordert.