Marktratsbeschluss für neues HLF und neues Feuerwehrgerätehaus

Intensive Zeiten stehen der Feuerwehr Plößberg in den nächsten Jahren bevor. In der Marktratssitzung im September beschlossen die Markträte einstimmig, dass mit der Ersatzbeschaffung des LF 8/6 begonnen wird. Daraus ergibt sich, dass man auch Planungen für ein neues Feuerwehrgerätehaus anstellen muss. Auch den Beschluss, dass ein neues Feuerwehrgerätehaus im geplanten Ortseingang Nord umgesetzt werden soll, fassten die Räte einstimmig.

Weiterlesen: Marktratsbeschluss für neues HLF und neues Feuerwehrgerätehaus

Grundlehrgang bestanden

20230901 164432.1 - KopieAm 01. September fand in unserem Gerätehaus eine Abschlussprüfung für den Grundlehrgang statt. Mit der bestandenen Prüfung erlangten die Teilnehmer die Qualifikation zum Truppführer. Mit Erreichen dieser Stufe, steht die weite Welt der weiterbildenden Feuerwehrlehrgänge auf Landkreisebene oder auch an den Feuerwehrschulen offen.

Neben einer theoretischen Prüfung absolvierten die Prüflinge auch eine praktische Prüfung in der die Kenntnisse im Bereich "Die Gruppe im Brand- oder Hilfeleistungseinsatz" abgefragt und in der Praxis auch abverlangt wurden.

Weiterlesen: Grundlehrgang bestanden

Ehrenspalier für Florian und Nadja

Foto 03.06.23 14 51 28Am 03. Juni hatten wir die große Ehre in Waldsassen auf dem Basilikaplatz einen Spalier zu stellen. Feierlicher Anlass war die kirchliche Trauung von Florian Trißl und seiner Frau Nadja.

Bei bestem Wetter fand die Trauung in der Klosterkirche "Mariä Himmelfahrt" statt. Im Anschluss begleiteten wir Traditionsgemäß das Paar mit Hochzeitskorso noch bis nach Großbüchlberg wo die weiteren Feierlichkeiten stattfanden.

Weiterlesen: Ehrenspalier für Florian und Nadja

Wechsel im Amt des Kreisbrandrat´s

Uebergabe-KBR-TIR-001Nach dem Erreichen der Altersgrenze geht der bisherige Kreisbrandrat Andreas Wührl in die wohlverdiente "Feuerwehr-Rente" und gibt sein Amt weiter an den bisherigen Kreisbrandinspektor Stefan Gleißner.

Lieber Andi, wir wünschen dir für die Zukunft alles Gute und bedanken uns recht herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren!

Voller Freude blicken wir nun mit dir, Lieber Stefan, in die Zukunft, freuen uns auf die gemeinsame Arbeit und wünschen dir immer ein gutes Händchen bei allen Entscheidungen. Bild: KFV TIR

Ganzen Tag für Atemschutz genutzt

Foto 13.05.23 11 24 13 - KopieDie Fortbildung der Atemschutzgeräteträger ist einer der größten und zeitaufwendigsten Ausbildungspunkte unserer Wehr. Dieser Aufwand ist gerechtfertigt, denn diese spezielle Truppe muss perfekt für den Realeinsatz der Brandbekämpfung vorbereitet werden. Denn es geht bei solchen Einsätzen nicht nur um das Leben der in Not geratenen, sondern auch um das Wohl der Feuerwehrdienstleistenden.

So fand heuer nach der zweijährigen Corona-Pause wieder ein Atemschutz-Übungstag bei uns statt. Am 12. Mai wurde so von der 37 köpfigen Atemschutz-Truppe unter der Leitung von Florian Lukas den gesamten Tag mit den verschiedensten Gerätschaften, die bei einem Brandeinsatz ggf. mit Personen-Rettung benötigt und auch genutzt werden.

Weiterlesen: Ganzen Tag für Atemschutz genutzt

Abtauchen in den Rauch

Foto 13.05.23 14 51 14.1 - KopieDurch Nadja Trißl und Erik Mucke wird die Plößberger Atemschutztruppe weiter aufgefüllt. Die beiden aktiven Mitglieder haben in den letzten Wochen den Atemschutzlehrgang absolviert und die Prüfung mit Erflog abgelegt.

Vor allem bei Bränden ist ohne den „schweren Atemschutz“ nichts mehr zu machen. Bei einer Menschenrettung oder bei Löscharbeiten an vorderster Front schützen sich die Brandschützer mit einem Atemschutzgerät und Maske sowie weiterer Spezialausrüstung vor dem hochgiftigen und heißen Rauch. Während des Lehrgangs werden den Teilnehmern Technik und Taktik sowie der Umgang mit der Ausrüstung vermittelt.

Weiterlesen: Abtauchen in den Rauch

Oh Florian - Verschon mein Haus - Zünd andre an!

Hl. FlorianDer oben genannte Spruch ist keine Aufforderung an einen Brandstifter, sondern ein Spruch der oftmals mit unserem Schutzpatron in Verbindung gebracht wird. Der heilige Florian ist der Schutzpatron gegen die Feuergefahren und wurde mit dem Aufkommen der organisierten Feuerwehr im 19. Jahrhundert auch zum Schutzpatron der deutschen Feuerwehrleute.

Den Bezug zur Feuerwehr stellt eine kleine überlieferte Geschichte her: Als in seinem Geburtsort ein Haus lichterloh brannte, nahm der kleine Florian einfach einen der Holzeimer, wie sie bei ihm zu Hause im Stall hingen, füllte ihn mit Wasser und löschte das Feuer in wenigen Minuten. Später trat er in die römische Legion ein wo er als Offizier tätig war.

Weiterlesen: Oh Florian - Verschon mein Haus - Zünd andre an!

Wir wünschen allen schöne Feiertage, frohe Ostern und viel Spaß bei der Osternest-Suche

Ostergru hp

Neue Teams übernehmen verantwortungsvolle Posten

JW GW hpDurch die Neuwahlen an der Jahreshauptversammlung am 06. Januar ergaben sich Veränderungen in der Leitung der Jugendwehr sowie der Gerätewartung. An der Spitze der Jugendfeuerwehr steht nun seit kurzem Jugendwart Gabriel Reichl mit seinem Stellvertreter Erik Mucke und das Team der Gerätewarte wird von Dominik Gollwitzer und Lukas Haberkorn geführt.

Die neuen Kommandanten wünschen den neuen Amtsträgern viel Spaß im Amt und alles Gute bei den anstehenden Herausforderungen.

Weiterlesen: Neue Teams übernehmen verantwortungsvolle Posten

Grundschule besucht Feuerwehr

Bild1 - KopieIm Unterrichtsfach HSU (Heimat- und Sachunterricht) wird in der Grundschule unter anderem das Thema "Feuer" behandelt. Was bietet sich daher in Plößberg besser an, als dass man sich dieses Themenfeld von der anderen Seite, nämlich der Feuerwehr, erklären lässt. So konnten wir in unserem Gerätehaus die Klasse 3a der Plößberger Grundschule begrüßen und genauer auf die Thematik Feuerwehr eingehen.


Anfangs erhielten die 23 Kinder eine kurze Unterrichtseinheit über die Entstehung der Feuerwehr, ihre Notwendigkeit und ihre Aufgaben. Im Anschluss ging es in die Fahrzeughalle wo die Augen einiger Kinder größer wurden. Es wurden die Fahrzeuge von A - Z erklärt, Geräte gezeigt, das Martinshorn betätigt und es durfte auch in die Schutzausrüstung geschlüpft werden.

Die Kinder konnten natürlich während des Unterrichts und in der Fahrzeughalle sämtliche Fragen stellen die ihnen einfielen. Dies musste nicht zweimal erwähnt werden und die wissbegierigen Kinder wollten etliches wissen, wie zum Beispiel was das größte Feuer bisher war, wie schnell die Feuerwehr ist, warum die Autos rot sind, kann ein Sprungretter als Trampolin genutzt werden kann und wie lange reicht die Luft in einer Atemluftflasche.

Weiterlesen: Grundschule besucht Feuerwehr

Internationaler Frauentag

Frauen1Kaum zu glauben, der Weltfrauentag wurde vor dem ersten Weltkrieg von sozialistischen Organisationen eingeführt, um sich für das Wahlrecht der Frauen und der Emanzipation der Arbeiterinnen einzusetzen. Heute wird am Weltfrauentag auf die Wichtigkeit der Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen aufmerksam gemacht.

Frauen spielen auch in unserer Geschichte und unserer Gegenwart eine wichtige Rolle. So waren in Plößberg während des zweiten Weltkriegs die ersten Frauen aktiv beim Dienst der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung tätig.

Weiterlesen: Internationaler Frauentag

Auf geht´s zum Starkbierfest

Nach 3 Jahren Pause, geht´HP s heuer endlich wieder auf zum traditionellen Plößberger Starkbierfest! Dieses Jahr bereits zum 34. mal!

Für Essen und Trinken ist wie immer gut gesorgt.
Für Stimmung sind auch heuer wieder die Original Fichtelgebirgsmusikanten zuständig.

...und natürlich wieder mit Schnaps- und Sektbar!

Wir freuen uns auf euren Besuch!

 

Jahreshauptversammlung 2023

IMG 1274 WEB

Zum gewohnten Termin am Dreikönigstag konnte die Freiwillige Feuerwehr Plößberg heuer ihre Mitglieder wieder zur Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Riedl Willkommen heißen. Dabei standen Neuwahlen der Vorstandschaft und Kommandanten auf dem Programm. Stellvertretender Kommandant Maximilian Haas gab sein Amt weiter, die weiteren Vorstandsmitglieder und Kommandant Christian Zölch wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung 2023

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

2022 Weihnachtsgru

Jahresrückblick 2022

Rckblick 2022Wie alle Jahre gibt es natürlich auch heuer wieder einen Rückblick über das vergangene Jahr.

In der bereits neunten Auflage zeigen wir euch was bei uns im Jahr 2022 alles los war.
Die Broschüre gibt es auch dieses Jahr wieder in gedruckter Form und ab Januar
liegt sie in den Geschäften in Plößberg aus und kann hier mitgenommen werden.

=> Download Jahresrückblick 2022

 

Staatliche Ehrung für 33 Aktive der Feuerwehren

310684681 486276860209735 8667351068783813296 nSie sind zur Stelle, wenn es brennt. Sie sind Vorbilder und wichtig für das Ortsleben: Für ihre langjährigen Dienste erhielten 33 Aktive der Feuerwehren am Grenzkamm um Bärnau Auszeichnungen.

Feuerwehrleute mit zusammengezählt 1170 Dienstjahren aus dem KBM-Bereich von Helmut Czepa waren kürzlich ins Rathaus Bärnau zur staatlichen Ehrung eingeladen. Die 33 Aktiven sind für 25 und 40 Jahre Dienst ausgezeichnet worden.

Weiterlesen: Staatliche Ehrung für 33 Aktive der Feuerwehren

Kinderfeuerwehr gegründet

optionB querformatUnsere Kinderfeuerwehr Plößberg wurde im September 2022 gegründet. Mit Spiel und Spaß nehmen wir die Kinder an die Hand und führen sie an das Thema Feuerwehr heran und vermitteln ihnen nebenbei Alltagskompetenzen wie zum Beispiel das Absetzen eines Notrufs, Gefahren bei Schnee und Eis, richtiges Verhalten im Verkehr, usw. Auch weitere Aktionen wie Basteln, Backen oder gemeinsame Spiele sind in unserem Programm enthalten.

Weiterlesen: Kinderfeuerwehr gegründet

Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt

Leistungsprüfung 22.1 - Kopie13 Mitglieder, zwei Gruppen, der Feuerwehr Plößberg unterzogen sich der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" die ohne Probleme bestanden wurde.

Heutzutage ist die Hauptaufgabe einer Feuerwehr die technische Hilfeleistung und nicht mehr, wie der Name sagt, dass Abwehren eines Feuers. Dennoch bleiben jedes Jahr Brände nicht aus.
Die Grundtätigkeiten eines Brandes werden bei der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" simuliert und durch Landkreisführungskräfte geprüft. Diese Prüfung kann in den Stufen 1 bis 6 abgelegt werden.

Weiterlesen: Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt

Grundlehrgang Abgeschlossen

Gruppenbild MTA Plbg - HPAm vergangenen Freitag, den 09. September, fand in unserem Gerätehaus die Abschlussprüfung einer Gruppen für den Grundlehrgang statt. Mit der bestandenen Prüfung erlangten die Teilnehmer die Qualifikation zum Truppführer. Mit Erreichen dieser Stufe, steht die weite Welt der weiterbildenden Feuerwehrlehrgänge auf Landkreisebene oder auch an den Feuerwehrschulen offen.

Vor der praktischen Prüfung mussten die Teilnehmer einen schriftlichen Test absolvieren in dem es um allgemeines Grundwissen aber auch spezielles Wissen im Bereich Gefahrgut, Einsatztaktik und Brandbekämpfung ging.

Weiterlesen: Grundlehrgang Abgeschlossen

Verein investiert in Sicherheit

LED LF8 alt neu1 -  hpDamit bei Einsätzen in der Nacht der Bereich rund um unsere Fahrzeuge sicher ist, ist eine gute Umfeldbeleuchtung elementar. Um diese bei unserem LF8 zu verbessern und beim MZF erstmalig installieren zu können, wurden vom Verein mehrere LED Strahler angeschafft und in den letzten Tagen montiert.

Weiterlesen: Verein investiert in Sicherheit

aktuelle Einsätze

19.09.2023  
Technische Hilfeleistung  
THL 1 VU mit Motorrad
12.09.2023  
Verkehrsnotdienst/ Rettungsspreizer  
THL 3 VU eCall - ohne Spracherwiderung
22.08.2023  
Verkehrsnotdienst/ Rettungsspreizer  
THL 3 VU eCall - ohne Spracherwiderung

Jahresrückblicke

Ausbildungspläne

Rathaus-App

Plößberg

Notruf

20121101-Info-Notrufnummern-1