Hitze, Rauch und Wasserdampf
Bei unserer Wehr ist die Fahrt ins benachbarte Baden-Württemberg zur realitätsnahen Heißausbildung bei der Fa. ERHA-TEC schon seit Jahren ein fester Bestandteil der Atemschutzausbildung.
Nach 2 Jahren Corona konnten nun am vergangenen Samstag elf Aktive aus Plößberg und drei Kameraden aus Floss an einem Tagesseminar teil nehmen. Das Tagesseminar beinhaltete neben einem Strahlrohrtraining vier Durchgänge in den verschiedenen Bereichen der Wärmegewöhnungs- und Rauchgasdurchzündungsanlage.
Einführung neuer "Piepser"
Nach der Einführung des Digitalfunks im Jahr 2015 wurde nun auch die analoge Alarmierung durch die digitale abgelöst.
Nach der Stadt Waldsassen sind die Feuerwehren der Gemeinde Plößberg die zweiten im Landkreis die nun digital alarmiert werden können. Insgesamt wurden für die gesamte Gemeinde Plößberg rund 104 der kleinen, schwarzen Motorola Meldeempfänger beschafft.
Nach der Lieferung gingen die Geräte zur Leitstelle Nordoberpfalz wo sie "aktiviert" wurden.
Im Anschluss konnten sie von uns an die einzelnen Aktiven ausgegeben werden.
Familientag am 29. Mai
„Wenn ich groß bin werde ich Feuerwehrmann!“
Wir öffnen unsere Pforten, damit sich die Kleinen schon einmal alles rund um Feuerwehr ganz genau anschauen können. Am 29.05.22 laden wir herzlich zu unserem Familientag ein. Mitmach-Spiele zum spielerischen Umgang mit unseren Geräten bieten für Jung und Alt und vermitteln einen Einblick in unsere Arbeit.
Ihr habt auch als Erwachsene immer einmal wieder überlegt, zur Feuerwehr zu gehen? Dann erfüllt euch diesen Traum! Kommt einfach unverbindlich vorbei und informiert euch zum Hobby Freiwillige Feuerwehr. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
In den Hafen der Ehe eingefahren
Am vergangenen Wochenende hatten unsere Aktiven ein weiteres Mal in diesem Jahr die Ehre einen Hochzeits-Spalier zu stellen! Diesmal für unseren stellv. Vorsitzenden Felix und seine Sandra.
Die kirchliche Trauung fand bei bestem Wetter in der Kirche St. Johannes der Täufer in Floss statt. Beim Verlassen der Kirche erwartete sie nicht nur ein grandioser Spalier von Arbeitskollegen und Freunden, sondern auch das Martins-Horn unserer Fahrzeuge beim durchschreiten des Schlauch-Tunnels.
Felix wurde bereits 2011 zum stellv. Vereins-Vorsitzenden gewählt und lenkt seither an vorderster Spitze die Geschicke des Vereins.
Liebe Sandra und lieber Felix, euch beiden wünschen wir auf eurem weiteren gemeinsamen Weg viel Glück und alles Gute!
Fahrsicherheitstraining absolviert
Das Führen eines Feuerwehrfahrzeuges unter Einsatzbedingungen stellt an die Fahrer und Fahrerinnen sehr hohe Anforderungen. Bei speziellen Fahrsicherheitstrainings werden diesen theoretische Kenntnisse über die Fahrphysik und insbesondere praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, um auch in schwierigen Verkehrssituationen richtig reagieren zu können.
Zwei unserer Maschinisten haben, neben zahlreichen anderen Kamerade aus dem Landkreis, am vergangenen Samstag mit unserem LF20 an solch einem Training der Kommunalen Unfallversicherung Bayern, kurz KUVB, in Tirschenreuth teilgenommen.
Grundlehrgang bestanden
In den vergangenen zwei Wochen fand im Gemeindebereich Plößberg eine Grundausbildungs-Lehrgang statt.
Von unserer Wehr haben Pascal Beer, Max Härtl und Yannick Weiser teilgenommen und mit Bravour bestanden.
Den insgesamt 10 Teilnehmern aus dem Gemeindegebiet Plößberg und aus Hohenthan wurden die Grundlagen in Sachen Feuerwehr in vielen theoretischen und praktischen Übungseinheiten vermittelt.
Das JA gegeben!
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr, durften wir "ausrücken" um zur Vermählung zu gratulieren.
Nachdem am 15. Februar unser stellvertretender Vorsitzende Felix Weiser in den Hafen der Ehe eingefahren ist, durften wir nun auch unseren Vorsitzenden einen Spalier stellen.
Die Standesamtliche Trauung von Florian Trißl und seiner Frau Najda fand bei bestem Wetter am Standesamt im Plößberg statt. Florian bekleidet seit 2017 das Amt des Vereins-Vorsitzenden und Nadja ist seit 2019 auch aktives Mitglied unserer Wehr.
Liebe Nadja und lieber Flo, wir wünschen euch beiden viel Glück und alles Gute auf dem weiteren Weg und sind froh, dass ihr zu unserer Feuerwehrfamilie gehört.
Trauma bei Flüchtlingen verhindern
In unserem Landkreis sind die ersten Menschen aus der Ukraine angekommen, die vor Krieg und Tod flüchten. Sie mussten in ihrer Heimat schreckliche Dinge erleben.
Die Sirenen läuteten Luftangriffe ein und waren oft der Anfang von traumatischen Erlebnissen. Bei uns in Bayern haben Sirenen zum Glück ganz andere Bedeutungen. Bei uns werden mittels Sirenen Feuerwehrleute zu Hilfeeinsätzen gerufen oder durch einen Probealarm die Funktionsfähigkeit der
Anlagen getestet.
11.2 Ein Tag mit Hintergrund
Heute, passend zum Datum 1-1-2, ist Tag des europaweiten Notrufs 112!
In Deutschland und sogar ganz Europa erhält man unter der Notrufnummer 112 Hilfe.
Der Kommandant der altneihauser Feierwehrkapelln hat vor einiger Zeit geworben mit dem Slogan:
"Unfall-Brand-Schmerz-Kummer? Im Notfall gibt's nur eine Nummer! 112!"
Und damit hat er recht. Unter dieser Nummer erreicht man bei uns die Integrierte Leistelle Nordoberpfalz mit Sitz in Weiden. Hier werden sämtliche Einsätze für den Rettungsdienst und die Feuerwehr im Landkreis Tirschenreuth, Neustadt und der Stadt Weiden koordiniert.
Sollten Sie für einen medizinischen Notfall oder Feuerwehr-Technische Hilfe benötigen, helfen Ihnen die Disponenten der Leitstelle gerne weiter.
Getreu dem Motto "Wir machen auch Hausbesuche" sind wir jederzeit, egal ob Tag oder Nacht, für Sie da!
Weihnachtsgeschenk für Jugendfeuerwehrler
Das Christkind war auch in unserem Feuerwehrhaus und hat unserer Jugendfeuerwehr etwas dagelassen.
Unsere beiden Jugendwarte Dominik Gollwitzer und Gabriel Reichl brachten die Geschenke den Jugendlichen nach Hause. Sie konnten sich über Thermobecher mit Feuerwehr-Aufdruck freuen.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Jugendbeauftragten der Gemeinde Philip Böckl und Bettina Krapfl bedanken, die diese tolle Aktion ermöglichten.
Zusätzliche Wärmebildkamera erhalten
Vor kurzem hatten unsere beiden Kommandanten einen ganz speziellen Termin bei der Ziegler Group. Bei diesem Termin ging es diesmal nicht um Brandschutzpläne oder ähnliches, sonder um die Übergabe einer neuen Wärmebildkamera (WBK).
Nachdem Mitte des Jahres unsere alte WBK durch ein neues Geräte von der Gemeinde ersetzt wurde, entschloss sich die Ziegler Group uns eine weitere Kamera vom gleichen Typ zu sponsern.
Die beiden Kommandanten waren sich einig, dass solch eine Spende eine absolute Seltenheit darstellt und bedankten sich bei Stefan Ziegler der es sich als Geschäftsführer nicht nehmen ließ, das neue Geräte zu übergeben.
Verkehrsunfall von früh bis spät
Am vergangenen Samstag wurde bei unseren Aktiven den ganzen Tag das Thema "Technische Hilfeleistung" behandelt. Es galt über den Tag verteilt mehrere Verkehrsunfälle abzuarbeiten und sich mit einigen Spezialgerätschaften auseinander zu setzen.
Begonnen wurde um 09:00 Uhr mit einem kurzem Theorieblock, in dem die "Standard-Einsatzregeln" bei einem Verkehrsunfall nochmals verdeutlicht und in der Tiefe behandelt wurden.
Im Anschluss wurde in die Praxis gewechselt, wo die Aktiven durch knifflige Aufgaben teilweise an ihre Grenze geführt wurden.
Weiterer Defibrillator in Plößberg
Gerne schließen wir uns der Gemeinde Plößberg an und informieren darüber, dass seit Ende August in Plößberg ein rund um die Uhr frei zugänglicher Defibrillator ⚡️ vorhanden ist!
Je eher so ein Gerät eingsetzt wird, desto größer sind die Überlebenschancen im Ernstfall!
https://ploessberg.de/aktuelles
Tagesseminar „Unfall mit Kleinflugzeugen“ in Erbendorf
Bei einem Tagesseminar am Flugplatz in Erbendorf zum Thema Unfälle mit Kleinflugzeugen, bildeten sich die Kameraden Christian Zölch und Alexander Hößl weiter.
Bevor es an die praktische Ausbildung ging wurde den Teilnehmer der verschiedenen Wehren und Organisationen in einem Theorieblock das kennenlernen und unterscheiden verschiedener Flugzeugtypen erläutert.
Ausbildung im Brandcontainer des Landesfeuerwehrverbandes
Vor kurzem gastierte der holzbefeuerte Brandübungscontainer des Landesfeuerwehr-Verbandes in Tirschenreuth. Diese Art der Ausbildung ist die beste Form der Ausbildung und kommt durch die Realbefeuerung mit Holz einem Realeinsatz so nahe wie nur gerade möglich.
Den Teilnehmern wird hier neben der Brandentwicklung und Brandausbreitung aufgezeigt, welche Temperaturen und enorme Rauchentwicklung bereits bei einer kleinen Menge Brandgut entstehen kann. Weiter mussten sich die Teilnehmer am Strahlrohr in der Brandbekämpfung beweisen. Hier galt es mit der minimalsten Abgabe von Wasser, die maximale Löschwirkung zu erzielen, um keine Wasserschäden im Echt-Einsatz zu erzeugen.
Das "Ja-Wort" gegeben
Vor einer guten Woche gaben sich unser stellvertretender Kommandant Maximilian Haas und seine Andrea in Plößberg das "Ja-Wort". Wir ließen es uns natürlich nicht nehmen, den beiden zu gratulieren und begrüßten sie und ihre Gäste mit einem großen Spalier und dem Klang unseres Martinshorns.
Mit dabei waren auch die Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes, bei dem unser Max beruflich tätig ist.
Liebe Andrea und lieber Max, wir wünschen euch beiden viel Glück und alles Gute auf dem weiteren Weg und sind froh, dass ihr zu unserer Feuerwehrfamilie gehört.
Ehrung langjähriger Mitglieder
Ehrungen für 1200 Jahre aktiven Dienst nahmen Landrat Roland Grillmeier und die Landkreisführung der Feuerwehr vor. Auch drei Kameraden aus Plößberg durften daran teilnehmen. Helmut Kraus und Georg Lukas erhielten eine Auszeichnung für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und Martin Beer für 25 Jahre aktiven Dienst.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den drei und hoffen, dass sie uns noch lange Zeit im aktiven Dienst in der Wehr unterstützen.
Der Landrat sagte in seiner Laudatio, dass die Jugend Vorbilder braucht und dass derartige Kameraden, die über viele Jahrzehnte diesen ehrenamtlichen Dienst übernehmen, als solche Vorbilder gelten können. Er hoffte, dass viele Jugendliche es den Aktivposten der Feuerwehrlern gleichtun und sich ehrenamtlich engagieren.
Neue Wärmebildkamera angeschafft
Nachdem für die 2012 beschaffte Kamera nach 9 Jahren keine Ersatzteile mehr vorhanden sind und die Akku-Laufzeit immer weniger wird, wurde durch die Gemeinde eine neue Wärmebildkamera beschafft. Die neue Kamera "V320" ist wie das bisherige Gerät aus dem Hause Scott und erfüllt die Vorgaben unserer Wehr.
"Wir wollten für unsere Atemschutzgeräteträger eine Kamera die so einfach wie möglich aufgebaut und bedienbar ist und genau das haben wir mit dieser Kamera gefunden," ist sich die Führungsspitze rund um die Atemschutz-Truppe sicher.
Das JA-Wort gegeben!
Am Samstag, den 31.07.2021, hatte unsere Wehr die freudige Aufgabe, unserem Kameraden Sascha Schenkl und seiner Frau Steffi zur Vermählung zu gratulieren.
Die Hochzeit fand in der kleinen Kappel in Neualbenreuth statt, wo das Brautpaar von einem überwältigenden Spalier von Arbeitskollegen, Böllerschützen und der Feuerwehr Ottengrün und Plößberg erwartet wurde. Dem Brautpaar konnten bei traumhaften Wetter die Glückwünsche der aktiven Wehr und des Vereins überbracht und die besten Wünsche für die Zukunft ausgesprochen werden.
Weitere Beiträge...
- Grundlehrgang abgeschlossen
- Digital Lernen und Funken
- „Home-schooling“ auch bei der Feuerwehr
- Jahresrückblick 2020
- Corona aktuell
- Information Coronavirus COVID-19 - Infektionsmonitor
- Information Coronavirus COVID-19
- Helfen ist Trumpf!
- Urgestein der Feuerwehr von Landrat geehrt
- Horn unterstützt Feuerwehr Plößberg