Besuch der Luftrettungsstation Christoph 80
Unsere Jugendfeuerwehr besuchte am 17. Januar die DRF Luftrettungsstation in Weiden / Latsch, wo der Rettungshubschrauber Christoph 80 stationiert ist. Nachdem wir an der Station angekommen waren, wurden die Jugendfeuerwehrler durch Notfallsanitäter und HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Services Technical Crew Member) Christian Pecher begrüßt. Er erklärte, die Luftrettungsstation oder wie sich die Hubschrauberbesatzung zusammensetzt und welche Ausbildung man hierfür benötigt.
Das JA-Wort gegeben!
Am Samstag, den 11.05.2024, hatte unsere Wehr die freudige Aufgabe, unserem stellvertretenden Kommandanten Alexander Hößl und seiner Frau Franziska zur Vermählung zu gratulieren.
Die Hochzeit fand in der kath. Kirche St. Laurentius in Stein statt, wo das Brautpaar von einem überwältigenden Spalier durch Arbeitskollegen, Schützen, Wasserwacht, der Feuerwehr Schönkirch sowie unserer Wehr inklusive Kinder-Feuerwehr erwartet wurde. Im Anschluss wurde das Brautpaar mit Hochzeitsgesellschaft traditionsgemäß von unseren Fahrzeugen bis zum Ort der Feierlichkeit begleitet.
Jugend meistert Prüfung
Am 26.04.2024 unterzogen sich 8 Jugendliche der Feuerwehr Plößberg der Abnahmeprüfung zur Jugendflamme Stufe 2. Unter den Augen von Schiedsrichter und Kreisjugendwart Wolfgang Bauer musste ein Unterflurhydrant vorgenommen sowie in Betrieb genommen und anschließend wieder rückgebaut, zwei B-Strahlrohre mit Kupplungsschlüssel verbunden und wieder getrennt und jeweils zwei Gerätschaften auf dem LF 20 gesucht und erklärt werden. Anschließend war noch die richtige Absicherung eines Fahrzeugs im fließenden Verkehr vorzuführen.
KBM Bauer konnte unseren Jugendlichen eine einwandfreie Leistung bescheinigen und das Abzeichen Jugendflamme Stufe 2 verleihen. Zum bestandenen Abzeichen gratulierten ebenso Kommandant Christian Zölch und Stellvertreter Alexander Hößl sowie die Betreuer der Jugendfeuerwehr Erik Mucke, Bastian Freundl und Gabriel Reichl.
Schutzpatron geehrt
Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge
"Der Gruppenführer ist der Kopf der Mannschaft, aber der Maschinist ist das Herz der Truppe.“ Mit diesem Satz eröffnet Lehrgangsleiter KBM Alois Schindler immer den Landkreislehrgang für Maschinisten für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge. Die Lehrgangsteilnehmer opferten für diesen sehr anspruchsvollen Lehrgang neben sechs Abenden auch zwei ganze Samstage in einem Zeitraum von zwei Wochen. Im Lehrgang wird der Umgang, die Bedienung, Wartung und Pflege von Tragkraftspritzen, Löschfahrzeugen und kraftbetriebener Geräte der Feuerwehr vermittelt.
Schulunterricht bei der Feuerwehr
Im Unterrichtsfach HSU (Heimat- und Sachunterricht) wird in der Grundschule das Thema "Feuer" behandelt. Was bietet sich daher in Plößberg besser an, als die Straßenseite zu überqueren und einen Tag bei der Feuerwehr zu verbringen . So konnten wir in unserem Gerätehaus die dritte Klasse der Plößberger Grundschule begrüßen und genauer auf die Thematik Feuer und somit auch Feuerwehr eingehen.
Jahreshauptversammlung 2024
Ein Großbrand im eigenen Verantwortungsbereich, sechs Vegetationsbrände, an denen die Feuerwehr Plößberg beteiligt war, und die Pläne für ein neues Feuerwehrauto – das waren nur einige Themen bei der Jahreshauptversammlung des Plößberger Feuerwehrvereins.
In seinem Bericht informierte Kommandant Christian Zölch, dass es im Jahr 2023 insgesamt 69 Einsätze für die Plößberger Feuerwehrleute gab. Der größte Einsatz war dabei der Brand bei Kameraden der eigenen Wehr in Geisleithen. Aber auch Vegetationsbrände, zu denen die Einsatzkräfte teilweise bis nach Matzersreuth oder hinter Windischeschenbach ausrücken mussten, gehörten zum Einsatzjahr 2023. „Wir erhalten beständig große Unterstützung durch Arbeitgeber in der Gemeinde, indem die aktiven Feuerwehrleute ihren Arbeitsplatz verlassen dürfen und für die Einsätze zur Verfügung stehen. Nur so können wir die hervorragende Tagesalarmbereitschaft unserer Wehr aufrechterhalten,“ sprach Kommandant Christian Zölch seinen Dank den Arbeitgebern der Einsatzkräfte aus.
Jugendflamme der Stufe 1 gemeistert
Zusammen mit 6 Kameraden der Jugendfeuerwehr Schönkirch wurde am Freitag den 15. Dezember eine Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 in unserem Gerätehaus abgehalten.
Die jugendlichen bewiesen bestes Können und Wissen in den Punkten Knoten und Stiche, Absetzen eines Notrufs, ausrollen eines Schlauches und das erklären diverser Feuerwehr-Armaturen wie zum Beispiel eines Verteilers.
Wir gratulieren allen Prüflingen zum Bestehen der Stufe 1 und sind zuversichtlich, dass in der Zukunft bei einer solch motivierten Truppe die weiteren Stufen ebenso tadellos absolviert werden.
Verantwortung für 8 Personen und noch mehr
Diese Verantwortung hat bei uns seit kurzem Korbinian Reichl, nachdem er den Lehrgang zum Gruppenführer an der Feuerwehrschule in Regensburg erfolgreich abgeschlossen hat
Die Aufgabe des Gruppenführers besteht darin, wie der Name schon sagt, eine Gruppe (9 Personen) zu führen, Einsätze eigenverantwortlich ab zu arbeiten und in speziellen Fällen die Einsatzleitung zu übernehmen.
Wir Gratulieren hiermit zu dieser tollen Leistung und wünschen immer ein gutes Händchen bei allen Entscheidungen.
Fortbildung ist ein ständiger Begleiter
So kontinuierlich wie die Übungen während des Jahres, sind auch die Lehrgänge die unsere Aktiven besuchen bzw. absolvieren. Ohne Fort- und Weiterbildungen könnte man kein hohes Niveau an qualitativer Arbeit im Ehrenamt anpeilen. So sind ständig über das Jahr verteilt Lehrgänge auf Landkreisebene oder an den Feuerwehrschulen die von uns besucht werden.
Zuletzt wurden Ende Oktober die Lehrgänge Atemschutzgeräteträger und Sprechfunker besucht.
Jugend meistert Wissenstest
Am Montag den 06. November, fand der alljährliche Wissenstest statt. Abgehalten wurde dieser für alle Jugendwehren aus der Gemeinde in unserem Gerätehaus.
Abgefragt wurde beim diesjährigen Test alles zum Thema "Unfallverhütung (UVV) in der Jugendfeuerwehr, persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung". Durch die Jugendwarte wurden in den letzten Wochen die Jugendlichen auf alles wichtige zu diesem sehr weit gefächertem Thema vorbereitet.
Das Thema UVV ist nicht nur bei der aktiven Wehr, sondern wie man sieht auch bei der Jugend ein sehr wichtiges Thema damit Unfälle gleich gar nicht passieren. Grundlegend für ein sicheres Arbeiten ist natürlich auch die persönliche Schutzausrüstung bzw. deren Bedeutung zu kennen.
Hochzeitsspalier in Tirschenreuth
Am vergangenen Samstag, den 21. Oktober, hatten wir heuer bereits zum zweiten Mal die Ehre einen Ehrenspalier zu stellen. Dies geschah gemeinsam mit den Kammeraden der Feuerwehr Tirschenreuth anlässlich der kirchlichen Trauung von Julia und Johannes Helgert.
Bei bestem Wetter fand die Trauung in der Stadtpfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" in Tirschenreuth statt. Im Anschluss an die Gratulationen begleiteten wir traditionsgemäß mit der Tirschenreuther Wehr das Brautpaar.
Dank Spenden neu ausgestattet
Die große Freude über die neuen Ausrüstungsgegenstände sah man vor kurzem den Mitgliedern unserer Jugendfeuerwehr deutlich an. Aufgrund großer Spendenbereitschaft konnten die Jugendlichen mit neuer PSA (Persönlicher Schutzausrüstung) ausgestattet werden.
Neu in die Spinte der Jugendlichen eingezogen sind neben neuen Helmen mit integrierter Schutzbrille, neue Schutzhandschuhe und Stiefel, sowie eine Ladung an eigenen Shirts.
Möglich gemacht haben dies neben einem Teil aus der Vereinskasse, eine Spende der Firma Wisag Elektrotechnik aus München und der Jugendbeauftragten der Gemeinde Plößberg.
Alles schläft, einer wacht
Heute ist der 13. Oktober und somit der Tag des Rauchmelders.
Das Motto lautet "Freitag der 13. könnte Ihr Glückstag sein – wenn es brennt und Sie Rauchmelder installiert haben". Und dieser Rauchmelder ist in diesem Fall, der Ritter der in ihrem Schloss über sie wacht!
Seit 2018 besteht in Bayern die Pflicht zur Installation von Rauchwarnmeldern in privaten Wohnungen. Wir wollen hiermit auf die Pflicht zur Installation und auch die nötigen Test´s hinweisen.
Der Sinn eines Rauchmelders ist unumstritten und rettet auf der ganzen Welt täglich Menschenleben. Denken Sie daher an das drücken der Test-Taste und sichern sich somit die Funktion des kleines Radau-macher´s.
Weitere Info´s finden Sie unter: https://www.rauchmelder-lebensretter.de
Marktratsbeschluss für neues HLF und Gerätehaus
Intensive Zeiten stehen der Feuerwehr Plößberg in den nächsten Jahren bevor. In der Marktratssitzung im September beschlossen die Markträte einstimmig, dass mit der Ersatzbeschaffung des LF 8/6 begonnen wird. Daraus ergibt sich, dass man auch Planungen für ein neues Feuerwehrgerätehaus anstellen muss. Auch den Beschluss, dass ein neues Feuerwehrgerätehaus im geplanten Ortseingang Nord umgesetzt werden soll, fassten die Räte einstimmig.
Leistungsprüfung gemeistert
Das Üben hat sich ausgezahlt. Eine Gruppen unserer Wehr hat sich mit zahlreichen Übungen auf die Leistungsprüfung im Bereich „Technischer Hilfeleistung“ vorbereitet. Bei der Abnahme am Donnerstag den 28. September konnten sich die Schiedsrichter von der Ausbildungsarbeit überzeugen. Kreisbrandinspektor Klaus Schicker, der zuständige Bereichskreisbrandmeister Helmut Czepa und Ehrenkreisbrandmeister Willi Horn fungierten als Schiedsrichter und attestierten allen Teilnehmern eine hervorragende Arbeit.
Weitere Beiträge...
- Grundlehrgang bestanden
- Erstmals gemeinsame Sache
- Neue Schutzanzüge für Kinderfeuerwehr
- Bei Leistungsbewerb Silber und Gold geholt
- Ehrenspalier für Florian und Nadja
- Wechsel im Amt des Kreisbrandrat´s
- Ganzen Tag für Atemschutz genutzt
- Bayerische Jugendleistungsprüfung abgelegt
- Abtauchen in den Rauch
- Oh Florian - Verschon mein Haus - Zünd andre an!