Eine grandiose Gemeinschaftsleistung
Das Jubiläumsjahr hat die Plößberger Feuerwehr auf Trab gehalten. Doch die Brandschützer haben nicht nur gefeiert.
Mit dem Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2019 begann Vorsitzender Florian Trißl die Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Brauerei Riedl, das bis auf den letzten Platz gefüllt war. Das Jubiläum startete mit der Silvesterparty in der Plößberger Ortsmitte, es folgten Teilnahmen an Faschingsumzügen sowie das eigene Starkbierfest. Als erstes Highlight verzeichnete Trißl den Festkommers am 6. April. Mit über 200 Gästen blickte man auf die 150-jährige Vereinsgeschichte zurück und ernannte an diesem Tag Ralf Dittmann, Reinhold Heß, Walter Sailer und Wilhelm Horn zu Ehrenmitgliedern. Nach den Festumzügen beim Burschenverein in Püchersreuth, der Feuerwehr Neustadt/WN und beim Patenverein in Wildenau stand das eigene Jubiläumswochenende vor der Tür.
Gerätehaus bald zu klein
Bei der Jahresversammlung der Feuerwehr Plößberg standen auch die Berichte des Kommandanten und des Jugendwarts auf dem Programm. Die Jugendgruppe besteht aus drei Mädchen und 12 Jungen.
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr blickte Kommandant Christian Zölch auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Vor allem die zwei größeren Brandeinsätze während der Tage des Zeltaufbaus vor dem großen Jubiläumswochenende verlangten laut Zölch den Einsatzkräften einiges ab.
Atemschutz-Übungstag 2019
Die Fortbildung der Atemschutzgeräteträger ist einer der größten und zeitaufwendigsten Ausbildungspunkte der Plößberger Wehr. Dies ist jedoch auch nötig, um die spezielle Truppe an Brandbekämpfern perfekt für den Realeinsatz vorzubereiten.
So fand bereits zum 7. Mal der Atemschutz-Übungstag in Plößberg statt. Am 14. September trainierten 24 der 33 Plößberger Geräteträger den gesamten Tag mit verschiedensten Gerätschaften, die bei einem Brandeinsatz ggf. mit Personen-Rettung benötigt und auch genutzt werden.