Einführung neuer "Piepser"
Nach der Einführung des Digitalfunks im Jahr 2015 wurde nun auch die analoge Alarmierung durch die digitale abgelöst.
Nach der Stadt Waldsassen sind die Feuerwehren der Gemeinde Plößberg die zweiten im Landkreis die nun digital alarmiert werden können. Insgesamt wurden für die gesamte Gemeinde Plößberg rund 104 der kleinen, schwarzen Motorola Meldeempfänger beschafft.
Nach der Lieferung gingen die Geräte zur Leitstelle Nordoberpfalz wo sie "aktiviert" wurden.
Im Anschluss konnten sie von uns an die einzelnen Aktiven ausgegeben werden.
Familientag am 29. Mai
„Wenn ich groß bin werde ich Feuerwehrmann!“
Wir öffnen unsere Pforten, damit sich die Kleinen schon einmal alles rund um Feuerwehr ganz genau anschauen können. Am 29.05.22 laden wir herzlich zu unserem Familientag ein. Mitmach-Spiele zum spielerischen Umgang mit unseren Geräten bieten für Jung und Alt und vermitteln einen Einblick in unsere Arbeit.
Ihr habt auch als Erwachsene immer einmal wieder überlegt, zur Feuerwehr zu gehen? Dann erfüllt euch diesen Traum! Kommt einfach unverbindlich vorbei und informiert euch zum Hobby Freiwillige Feuerwehr. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite!
In den Hafen der Ehe eingefahren
Am vergangenen Wochenende hatten unsere Aktiven ein weiteres Mal in diesem Jahr die Ehre einen Hochzeits-Spalier zu stellen! Diesmal für unseren stellv. Vorsitzenden Felix und seine Sandra.
Die kirchliche Trauung fand bei bestem Wetter in der Kirche St. Johannes der Täufer in Floss statt. Beim Verlassen der Kirche erwartete sie nicht nur ein grandioser Spalier von Arbeitskollegen und Freunden, sondern auch das Martins-Horn unserer Fahrzeuge beim durchschreiten des Schlauch-Tunnels.
Felix wurde bereits 2011 zum stellv. Vereins-Vorsitzenden gewählt und lenkt seither an vorderster Spitze die Geschicke des Vereins.
Liebe Sandra und lieber Felix, euch beiden wünschen wir auf eurem weiteren gemeinsamen Weg viel Glück und alles Gute!
Fahrsicherheitstraining absolviert
Das Führen eines Feuerwehrfahrzeuges unter Einsatzbedingungen stellt an die Fahrer und Fahrerinnen sehr hohe Anforderungen. Bei speziellen Fahrsicherheitstrainings werden diesen theoretische Kenntnisse über die Fahrphysik und insbesondere praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, um auch in schwierigen Verkehrssituationen richtig reagieren zu können.
Zwei unserer Maschinisten haben, neben zahlreichen anderen Kamerade aus dem Landkreis, am vergangenen Samstag mit unserem LF20 an solch einem Training der Kommunalen Unfallversicherung Bayern, kurz KUVB, in Tirschenreuth teilgenommen.