Feuerwehrnachwuchs im Dauereinsatz
Wie in den letzten Jahren war auch in diesem Jahr bei der Jugendfeuerwehr ein Berufsfeuerwehrtag im Gerätehaus geplant. Wegen steigender Inzidenzwerte musste leider von 24 auf 12 Stunden reduziert werden, jedoch tat dies dem Spaß und der Euphorie der jungen Spritzenmännern nichts ab.
Die 12-Std.-Schicht startete am Samstagvormittag um 09:00 Uhr und es galt eine Vielzahl von festgelegten Tätigkeiten wie Gerätekunde, Fahrzeuge säubern oder auch das Üben mit div. Geräten über den Tag abzuarbeiten. Zu den festgelegten Tagesaufgaben kamen natürlich noch die heiß ersehnten Übungseinsätze.
Ausbildung im Brandcontainer des Landesfeuerwehrverbandes
Vor kurzem gastierte der holzbefeuerte Brandübungscontainer des Landesfeuerwehr-Verbandes in Tirschenreuth. Diese Art der Ausbildung ist die beste Form der Ausbildung und kommt durch die Realbefeuerung mit Holz einem Realeinsatz so nahe wie nur gerade möglich.
Den Teilnehmern wird hier neben der Brandentwicklung und Brandausbreitung aufgezeigt, welche Temperaturen und enorme Rauchentwicklung bereits bei einer kleinen Menge Brandgut entstehen kann. Weiter mussten sich die Teilnehmer am Strahlrohr in der Brandbekämpfung beweisen. Hier galt es mit der minimalsten Abgabe von Wasser, die maximale Löschwirkung zu erzielen, um keine Wasserschäden im Echt-Einsatz zu erzeugen.
Das "Ja-Wort" gegeben
Vor einer guten Woche gaben sich unser stellvertretender Kommandant Maximilian Haas und seine Andrea in Plößberg das "Ja-Wort". Wir ließen es uns natürlich nicht nehmen, den beiden zu gratulieren und begrüßten sie und ihre Gäste mit einem großen Spalier und dem Klang unseres Martinshorns.
Mit dabei waren auch die Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes, bei dem unser Max beruflich tätig ist.
Liebe Andrea und lieber Max, wir wünschen euch beiden viel Glück und alles Gute auf dem weiteren Weg und sind froh, dass ihr zu unserer Feuerwehrfamilie gehört.
Ehrung langjähriger Mitglieder
Ehrungen für 1200 Jahre aktiven Dienst nahmen Landrat Roland Grillmeier und die Landkreisführung der Feuerwehr vor. Auch drei Kameraden aus Plößberg durften daran teilnehmen. Helmut Kraus und Georg Lukas erhielten eine Auszeichnung für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und Martin Beer für 25 Jahre aktiven Dienst.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den drei und hoffen, dass sie uns noch lange Zeit im aktiven Dienst in der Wehr unterstützen.
Der Landrat sagte in seiner Laudatio, dass die Jugend Vorbilder braucht und dass derartige Kameraden, die über viele Jahrzehnte diesen ehrenamtlichen Dienst übernehmen, als solche Vorbilder gelten können. Er hoffte, dass viele Jugendliche es den Aktivposten der Feuerwehrlern gleichtun und sich ehrenamtlich engagieren.