Vegetationsbrände besser bekämpfen
In den letzten Tagen waren die Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth bei über 20 Feldbränden im Einsatz. Des Öfteren waren bei Erntearbeiten Brände auf den Feldern oder in den Maschinen entstanden. Die Feuerwehrführung im Landkreis Tirschenreuth hat daher innerhalb kürzester Zeit ein System auf die Beine gestellt, bei dem sich Landwirte melden können, die mit Wasserfässern oder landwirtschaftlichen Geräten schnell unterstützen können. Auf diese Anfrage haben sich 140 Landwirte bereiterklärt, im Notfall zu helfen. "Bei einem Einsatz habe ich sechs Landwirte angerufen, vier davon waren bereits von sich aus zum Einsatzort geeilt, die anderen beiden machten sich umgehend auf den Weg," freut sich Kreisbrandinspektor Klaus Schicker über das erfolgreiche System.
Neue Straßen, neue Herausforderungen
Am vergangenen Mittwoch wurde im Rahmen einer ortsübergreifenden Feuerwehrübung auf der neuen Ortsumgehung von Plößberg ein Unfall mit mehreren PKW und einem LKW simuliert.
Um kurz nach 19:00 Uhr erging dann der Übungsstart für die Feuerwehr Plößberg, Floss und Schönkirch. Das Unfallszenario, dargestellt durch einen LKW und 2 PKW, forderte den drei Wehren einiges ab. Neben dem befreien von zwei eingeklemmten Personen, galt es den auslaufenden Treibstoff am LKW zu stoppen, sowie die Umgehung an den Zu bzw. Abfahrten für den Verkehrs zu sperren.
Waldbrandgefahr durch Hitzewelle deutlich gestiegen
Damit es erst gar nicht zu einem Brand kommt, sollte aktuell jeder folgende Spielregeln beherzigen:
- Rauchverbot: In Bayern darf vom 1. März bis zum 31. Oktober im Wald nicht geraucht werden.
- Entzünden Sie kein offenes Feuer im Wald und auch nicht am Waldrand. Das gilt auch für Grillfeuer.
- Lassen Sie keinen Müll liegen. Denn was generell gilt, wird im Bezug auf die Waldbrandgefahr noch wichtiger. Glasscherben, Blechdosen und andere reflektierende Gegenstände können durch die Bündelung von Sonnenlicht schnell ein Feuer auslösen.
- Stellen Sie keine Autos, Motorräder und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge auf Wiesen und Waldwegen ab. Heißgelaufene Katalysatoren können zum Beispiel leicht trockenes Gras oder Laub entfachen.
- Werfen Sie keine Zigaretten aus dem Auto – denn schon ein kleiner Funke kann zu einem verheerenden Waldbrand führen.
- Melden Sie Schwelfeuer oder einen Brand unverzüglich der Feuerwehr 112
Hitze, Rauch und Wasserdampf
Bei unserer Wehr ist die Fahrt ins benachbarte Baden-Württemberg zur realitätsnahen Heißausbildung bei der Fa. ERHA-TEC schon seit Jahren ein fester Bestandteil der Atemschutzausbildung.
Nach 2 Jahren Corona konnten nun am vergangenen Samstag elf Aktive aus Plößberg und drei Kameraden aus Floss an einem Tagesseminar teil nehmen. Das Tagesseminar beinhaltete neben einem Strahlrohrtraining vier Durchgänge in den verschiedenen Bereichen der Wärmegewöhnungs- und Rauchgasdurchzündungsanlage.