Löschfahrzeug passt nicht in die Halle der Feuerwehr Plößberg
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Plößberg appellierte Kommandant Christian Zölch an die Gemeinde in Sachen Neubau Feuerwehrhaus. Zudem standen zahlreiche Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen an.
Das Löschfahrzeug LF 8/6, das in fünf Jahren seine 30-jährige Dienstzeit erreicht und somit ersatzbeschafft werden soll, warf bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Plößberg seine Schatten voraus. Kommandant Christian Zölch erklärte in seinem Bericht, dass mit der Ersatzbeschaffung auch bauliche Änderungen am bestehenden Haus oder ein Neubau anstehen, da das neue Löschfahrzeug nach Norm nicht mehr in die bisherige Halle passt.
24 Stunden auf Achse
Gerätekunde, Brandeinsätze, Vermisstensuche, Unwettereinsätze, Einsätze mit Gefahrgut, Verkehrsunfälle - das alles gehört zum Alltag einer Freiwilligen Feuerwehr. Um den Jugendlichen die Einsatzvielfalt und realitätsnahe Abläufe näherzubringen, planten unsere Jugendwarte wieder den beliebten Berufsfeuerwehrtagmit vielen verschiedenen Einsatzszenarien. Von der Straßenreinigung nach einem Unwetter über eine Vermisstensuche bis zum Löschen eines Brandes war alles geboten.
Bei einigen Einsätzen waren auch die KameradInnend der FF Schönkirch und Freiwillige Feuerwehr Tirschenreuth mit dabei. Herzlichen Dank dafür.
Dankeschön auch allen Organisatoren und Helfern.
Vegetationsbrände besser bekämpfen
In den letzten Tagen waren die Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth bei über 20 Feldbränden im Einsatz. Des Öfteren waren bei Erntearbeiten Brände auf den Feldern oder in den Maschinen entstanden. Die Feuerwehrführung im Landkreis Tirschenreuth hat daher innerhalb kürzester Zeit ein System auf die Beine gestellt, bei dem sich Landwirte melden können, die mit Wasserfässern oder landwirtschaftlichen Geräten schnell unterstützen können. Auf diese Anfrage haben sich 140 Landwirte bereiterklärt, im Notfall zu helfen. "Bei einem Einsatz habe ich sechs Landwirte angerufen, vier davon waren bereits von sich aus zum Einsatzort geeilt, die anderen beiden machten sich umgehend auf den Weg," freut sich Kreisbrandinspektor Klaus Schicker über das erfolgreiche System.
Neue Straßen, neue Herausforderungen
Am vergangenen Mittwoch wurde im Rahmen einer ortsübergreifenden Feuerwehrübung auf der neuen Ortsumgehung von Plößberg ein Unfall mit mehreren PKW und einem LKW simuliert.
Um kurz nach 19:00 Uhr erging dann der Übungsstart für die Feuerwehr Plößberg, Floss und Schönkirch. Das Unfallszenario, dargestellt durch einen LKW und 2 PKW, forderte den drei Wehren einiges ab. Neben dem befreien von zwei eingeklemmten Personen, galt es den auslaufenden Treibstoff am LKW zu stoppen, sowie die Umgehung an den Zu bzw. Abfahrten für den Verkehrs zu sperren.