Oh Florian - Verschon mein Haus - Zünd andre an!
Der oben genannte Spruch ist keine Aufforderung an einen Brandstifter, sondern ein Spruch der oftmals mit unserem Schutzpatron in Verbindung gebracht wird. Der heilige Florian ist der Schutzpatron gegen die Feuergefahren und wurde mit dem Aufkommen der organisierten Feuerwehr im 19. Jahrhundert auch zum Schutzpatron der deutschen Feuerwehrleute.
Den Bezug zur Feuerwehr stellt eine kleine überlieferte Geschichte her: Als in seinem Geburtsort ein Haus lichterloh brannte, nahm der kleine Florian einfach einen der Holzeimer, wie sie bei ihm zu Hause im Stall hingen, füllte ihn mit Wasser und löschte das Feuer in wenigen Minuten. Später trat er in die römische Legion ein wo er als Offizier tätig war.
Neue Teams übernehmen verantwortungsvolle Posten
Durch die Neuwahlen an der Jahreshauptversammlung am 06. Januar ergaben sich Veränderungen in der Leitung der Jugendwehr sowie der Gerätewartung. An der Spitze der Jugendfeuerwehr steht nun seit kurzem Jugendwart Gabriel Reichl mit seinem Stellvertreter Erik Mucke und das Team der Gerätewarte wird von Dominik Gollwitzer und Lukas Haberkorn geführt.
Die neuen Kommandanten wünschen den neuen Amtsträgern viel Spaß im Amt und alles Gute bei den anstehenden Herausforderungen.
Grundschule besucht Feuerwehr
Im Unterrichtsfach HSU (Heimat- und Sachunterricht) wird in der Grundschule unter anderem das Thema "Feuer" behandelt. Was bietet sich daher in Plößberg besser an, als dass man sich dieses Themenfeld von der anderen Seite, nämlich der Feuerwehr, erklären lässt. So konnten wir in unserem Gerätehaus die Klasse 3a der Plößberger Grundschule begrüßen und genauer auf die Thematik Feuerwehr eingehen.
Anfangs erhielten die 23 Kinder eine kurze Unterrichtseinheit über die Entstehung der Feuerwehr, ihre Notwendigkeit und ihre Aufgaben. Im Anschluss ging es in die Fahrzeughalle wo die Augen einiger Kinder größer wurden. Es wurden die Fahrzeuge von A - Z erklärt, Geräte gezeigt, das Martinshorn betätigt und es durfte auch in die Schutzausrüstung geschlüpft werden.
Die Kinder konnten natürlich während des Unterrichts und in der Fahrzeughalle sämtliche Fragen stellen die ihnen einfielen. Dies musste nicht zweimal erwähnt werden und die wissbegierigen Kinder wollten etliches wissen, wie zum Beispiel was das größte Feuer bisher war, wie schnell die Feuerwehr ist, warum die Autos rot sind, kann ein Sprungretter als Trampolin genutzt werden kann und wie lange reicht die Luft in einer Atemluftflasche.