Brandschutz für Gemeinde sicher gestellt!
Die Sicherstellung des Branschutzes ist eine Pflichtaufgabe einer jeden Kommune. Folglich gibt es in der Gemeinde Plößberg mehrere Feuerwehren, die den Brandschutz gewährleisten.
Ein EU-weiter Erlass macht es aktuell erforderlich, die Feuerwehr Plößberg mit einem weiteren Löschfahrzeug auszustatten. Durch den enormen Zuwachs an Industrie und Baufläche, fällt die Gemeinde in die nächsthöhere Zuständigkeitsklasse. In dieser Klasse ist nun ein weiteres Fahrzeug gefordert.
Staatliche Ehrung für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst
Für 25 Jahre und 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden am vergangenen Mittwoch 15 Feuerwehrmänner aus Plößberg, Schönkirch und Wildenau mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber bzw. Gold ausgezeichnet. Dazu lud der Landrat in den Sitzungssaal des Rathauses in Plößberg ein.
Feuerwehrleute leisten jährlich unzählbar viele Stunden an ehrenamtlicher Arbeit. Der Landrat zollte den langjährigen Aktiven hierfür großen Respekt, vor allem, weil sich das Einsatzspektrum über die letzten Jahre hinweg stetig verändert hat. Nur bei jedem elften Einsatz werden die Wehrmänner noch zu Bränden gerufen. Der überwiegende Teil der Alarme betrifft technische Hilfeleistungen, wie Verkehrsunfälle, Ölspuren oder Notfalltüröffnungen. Und hier gilt es immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, denn ein Verkehrsunfall mit einem Elektrofahrzeug stellt andere Gefahren dar als mit einem Benziner, würdigte Wolfgang Lippert den großen Fortbildungsaufwand. Er hoffe, dass die Geehrten noch viele Jahre aktiv bleiben und ihre Erfahrung an die jüngeren weitergeben.
Jahreshauptversammlung der FFW Plößberg mit Neuwahlen
Neuwahlen und Satzungsänderungen standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr in Plößberg. Als Höhepunkt konnte der neue Vorsitzende Florian Trißl seinen Vorgänger Hans Schiener zum Ehrenvorsitzenden ernennen.
Alljährlich am Dreikönigstag treffen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Plößberg im Vereinslokal „Brauerei Riedl“ zu ihrer Jahreshauptversammlung, die Hans Schiener zum letzten Mal leitete. In seinem Bericht konnte er auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken, in dem neben dem Starkbierfest und der Sommerparty „Summerbreak“ das erste Mal an der Adventsfensteraktion des Vereinskartells teilgenommen wurde. Zum Abschluss seines Berichtes dankte er allen, die in den letzten Jahren zu einem erfolgreichen Vereinsleben beigetragen haben. Ebenso ein herzliches Dankeschön gab es von Bürgermeister Lothar Müller, der dem scheidenden Vorstand, den Kommandanten und der gesamten Wehr für die gute Zusammenarbeit dankte und bat darum, weiter fleißig den Dienst am Nächsten zu tun.
Heißer Samstag trotz Schnee
3 Kameraden der Schönkircher und 3 Kameraden unserer Wehr, haben am 12.11. an einem Tagesseminar in einer Rauchgasdurchzündungsanlage teilgenommen. Bei der Firma Erha-Tec fire & safety & training - firefighting in Böblingen wurden 4 Durchgänge in den verschiedenen Bereichen der Containeranlage und ein Strahlrohrtraining durchgeführt. Ebenfalls mit vor Ort waren 1.Kdt Christian Zölch und Maximilian Haas der als Ausbilder bei ERHA-TEC tätig ist.