Unterricht bei der Feuerwehr
Da das Feuerwehrhaus in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule liegt, war es für die 3. Klasse der Grundschule Plößberg kein Problem einen schnellen Unterrichtsgang mitten am Vormittag durchzuführen, um das Gelernte über die Feuerwehr direkt am Ort zu festigen.
Die Kinder wurden von Hauptlöschmeister Georg Lukas und 2. Kommandant Diemo Mucke im Schulungsraum bereits erwarteten. Den Schülern der dritten Klasse wurde erklärt, warum es eine Freiwillige Feuerwehr gibt, welche Aufgaben eine Feuerwehr hat, wie man eine Feuerwehr alarmiert und welche Ausbildungen bzw. Schulung es in der Feuerwehr gibt.
Fortbildung für Atemschutzgeräteträger
Diese Wochenende stand für die neuen Atemschutzgeräteträger unserer Wehr, die Geräteträger der Feuerwehr Schönkirch und einen Kameraden der Feuerwehr Floss eine Auffrischung der Atemschutz-Kenntnisse auf dem Übungsplan.
Am Freitagabend war die Theorie auf dem Ausbildungsplan.
Hier wurden den Teilnehmern nochmals die Grundbegriffe des Atemschutzes erklärt und auch neben den Themen
- Verschiedene Vorgehensweisen im Innenangriff
- Suchtechniken bei vermissten Personen
- Schlauchmanagement mit Schlauchpaket
- Einsatztaktik
- Notfallsituation
- Gefahren von Rauch und Hitze
auch die Persönliche Schutzausrüstung und Gerätschaften für die Brandbekämpfung durchgegangen.
Leistungsprüfung abgelegt
18 Mitglieder, zwei Gruppen, der Feuerwehr Plößberg unterzogen sich der Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" die ohne Probleme bestanden wurde.
Heutzutage ist die Hauptaufgabe einer Feuerwehr die technische Hilfeleistung und nicht mehr, wie der Name sagt, dass Abwehren eines Feuers. Dennoch bleiben jedes Jahr Brände nicht aus.
Sicherheitstag an Lobkowitz-Realschule
Am heutigen Freitag war unsere Wehr mit einem Fahrzeug an der Lobkowitz-Realschule in Neustadt zu Besuch, um beim alle zwei Jahre stattfindenden Sicherheitstag mitzuwirken.
An dem sogenannten Sicherheitstag wird der normale Stundenplan eines ganzen Schultages durch sicherheitsrelevante Themen ersetzt. Angeboten werden durch diverse Hilfsorganisationen wie Feuerwehr, BRK, THW, Bergwacht und Polizei mehrere Stationen im Freien sowie in Unterrichtsräumen.
Nach einem vorgegebenen Stunden- bzw. Laufplan gehen die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrkraft von Station zu Station