Agieren statt reagieren!
„Stell dir vor es brennt und keiner kommt“ lautete eine Werbekampagne des Bayrischen Landesfeuerwehrverbandes. Um diesem Slogan zuvorzukommen, gehen zwei Wehren der Gemeinde Plößberg einen ungewöhnlichen Weg.
Ab dem 01. Mai gibt es zwischen den Feuerwehren Plößberg und Schönkirch einen Alarmierungszusammenschluss. Wochentags in der Zeit von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr werden bei bestimmten Einsatzstichworten die Aktiven beider Wehren alarmiert.
Frauen stehen ihren Mann
In über 7.700 Freiwilligen Feuerwehren in den bayerischen Städten und Gemeinden wird der Brandschutz und die technische Hilfeleistung durch ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr sichergestellt, auch in den sieben bayerischen Städten mit über 100.000 Einwohnern, die über eine Berufsfeuerwehr verfügen.
Atemschutzübung mit Jahrhundert-Trupp
Die Sektion Atemschutz ist bei jeder Feuerwehr eine der trainings-intensivsten Abteilungen und benötigt daher ständige Fortbildungen und
Übungen. So geschieht dies auch in unserer Wehr und zuletzt wurde das richtige Vorgehen und die richtige Handhabung des Strahlrohres geübt.
Durch Atemschutzwart Max Kraus wurden die Atemschutzgeräteträger auf die Wichtigkeit des Strahlrohr-Handlings hingewiesen. Das Strahlrohr muss von jedem Geräteträger auch bei Nullsicht im Brandeinsatz beherrscht werden und dies bedarf immer wiederkehrender Übungen.
Frauen bekommen eigene Umkleidemöglichkeit
Letzten Herbst wurde das Feuerwehrgerätehaus an die Heizungsanlage des Rathauses angeschlossen, die neben dem Rathaus zusätzlich auch das neue Schulgebäude und den Bauhof beheizt. Dadurch wurde der Heizraum im Gerätehaus überflüssig und leergeräumt.
Die Räumlichkeiten wurden sofort wieder verplant. Bisher war die Umkleide der Frauen nur durch einen Vorhang von der Fahrzeughalle abtrennbar. Ein Durchbruch von der Fahrzeughalle in den ehemaligen Heizraum ermöglicht es, einen extra Raum für die aktiven Frauen bereitzustellen.