Anfahrt und Aufstellung trainiert!
Beim ersten Maschinisten-Training in diesem Jahr wurde mit dem eingeteilten Maschinisten die Anfahrt und Aufstellung der beiden Löschfahrzeuge in Plößberg und Schönkirch geübt.
Grundsätzlich wird die Aufstellfläche des Fahrzeuges vom Gruppenführer entschieden, doch nachdem nicht jeder Gruppenführer den Führerschein für ein solches Großfahrzeug besitzt und somit auch mit den Ausmaßen der Fahrzeuge nicht vertraut ist, ist jeder Gruppenführer für den Rat eines Maschinisten dankbar.
Grundlehrgang beginnt in Plößberg
Am vergangenen Dienstag begann die erste MTA (Modulare-Truppmann-Ausbildung) im östlichen Landkreis bei uns im Gerätehaus.
Teilnehmer sind 25 Kameradinnen und Kameraden aus den 6 Wehren der Gemeinde Plößberg.
Die MTA ersetzt die bisherige Truppmann- und Truppführer-Ausbildung und bildet den Grundlehrgang in der Feuerwehr. Die Ausbildung dauert 1 Jahr und umfasst etliche Themenbereiche.
Zum 30. Mal "Ozapft is" bei der Feuerwehr Plößberg
Ein voller Erfolg war wieder das Starkbierfest der Freiwilligen Feuerwehr Plößberg, es war bereits das 30., im Kultursaal in Plößberg. Für Stimmung, Unterhaltung und gute Laune sorgten die „Original Oberpfälzer Musikanten“, welche zum Auftakt den Castaldo und die Treppenklopfer Polka spielten. Dann zapfte 1. Bürgermeister Lothar Müller, assistiert von Braumeisterin Angela Riedl, das erste Fass an und verkündete sodann „Ozapft is!“
Zum Ausschank kam der „Florian-Bock“aus der Plößberger Brauerei Riedl.
“Wer die Jugend hat, hat die Zukunft”
Diesem Ausspruch Napoleons folgend versucht die Feuerwehr Plößberg seine Jugendgruppe baldmöglichst an das Feuerwehrwesen heranzuführen. Die erste Auszeichnung für ein Mitglied der Jugendfeuerwehr ist dabei die Jugendflamme Stufe I. Hier geht es um grundlegende Fertigkeiten wie das Absetzen eines Notrufs, das Anfertigen von Knoten und Stichen und deren Verwendung und einfache Aufgaben wie das Auswerfen eines Schlauches in ein abgestecktes Ziel und richtige Verwendung von wasserführenden Armaturen.