Spreizer - Schere - Säbelsäge: THL-Übungstag
Das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Plößberg verwandelte sich kürzlich in ein Zentrum des Lernens, Austauschens und der praktischen Herausforderung. 30 Teilnehmer der Plößberger Wehr wurden von Experten der Firma Weber-Rescue im Umgang mit den modernen hydraulischen Geräten bei der technischen Hilfeleistung geschult.
Dabei hat sich bei dem grundsätzlichen Vorgehen, wie es ein paar wenige beim letzten Weber-Seminar vor etwa 18 Jahren mitgemacht haben, nichts Großes verändert. Immer wichtiger wird das Rettungsdatenblatt, das im Optimalfall für die Feuerwehr leicht zugänglich im Fahrzeug vorhanden ist. Hier sind die Positionen der Airbags, mögliche Verstärkungen der Karosserie und Batterien markiert. Dies kann für ein sicheres und schnelles Vorgehen bei einem Unfall mit eingeklemmter Person wertvolle Zeit sparen.
Besuch der Luftrettungsstation Christoph 80
Unsere Jugendfeuerwehr besuchte am 17. Januar die DRF Luftrettungsstation in Weiden / Latsch, wo der Rettungshubschrauber Christoph 80 stationiert ist. Nachdem wir an der Station angekommen waren, wurden die Jugendfeuerwehrler durch Notfallsanitäter und HEMS TC (Helicopter Emergency Medical Services Technical Crew Member) Christian Pecher begrüßt. Er erklärte, die Luftrettungsstation oder wie sich die Hubschrauberbesatzung zusammensetzt und welche Ausbildung man hierfür benötigt.
Das JA-Wort gegeben!
Am Samstag, den 11.05.2024, hatte unsere Wehr die freudige Aufgabe, unserem stellvertretenden Kommandanten Alexander Hößl und seiner Frau Franziska zur Vermählung zu gratulieren.
Die Hochzeit fand in der kath. Kirche St. Laurentius in Stein statt, wo das Brautpaar von einem überwältigenden Spalier durch Arbeitskollegen, Schützen, Wasserwacht, der Feuerwehr Schönkirch sowie unserer Wehr inklusive Kinder-Feuerwehr erwartet wurde. Im Anschluss wurde das Brautpaar mit Hochzeitsgesellschaft traditionsgemäß von unseren Fahrzeugen bis zum Ort der Feierlichkeit begleitet.
Jugend meistert Prüfung
Am 26.04.2024 unterzogen sich 8 Jugendliche der Feuerwehr Plößberg der Abnahmeprüfung zur Jugendflamme Stufe 2. Unter den Augen von Schiedsrichter und Kreisjugendwart Wolfgang Bauer musste ein Unterflurhydrant vorgenommen sowie in Betrieb genommen und anschließend wieder rückgebaut, zwei B-Strahlrohre mit Kupplungsschlüssel verbunden und wieder getrennt und jeweils zwei Gerätschaften auf dem LF 20 gesucht und erklärt werden. Anschließend war noch die richtige Absicherung eines Fahrzeugs im fließenden Verkehr vorzuführen.
KBM Bauer konnte unseren Jugendlichen eine einwandfreie Leistung bescheinigen und das Abzeichen Jugendflamme Stufe 2 verleihen. Zum bestandenen Abzeichen gratulierten ebenso Kommandant Christian Zölch und Stellvertreter Alexander Hößl sowie die Betreuer der Jugendfeuerwehr Erik Mucke, Bastian Freundl und Gabriel Reichl.