Bestens ausgerüstet für weitere Einsätze
Die Feuerwehr Plößberg hat Ihre Ausrüstung
um ein weiteres, wichtiges Stück erweitert.
Durch den Verein wurde ein weiterer
Versorgungsrucksack angeschafft. Durch
diese neue Tasche sind nun in jedem
Fahrzeug Materialien für die erweiterte erste
Hilfe.
Die Feuerwehr Plößberg besitzt zwei
Notfallrucksäcke und eine Notfalltasche. In
den Taschen verbirgt sich Verbandsmaterial,
Blutdruckmessgerät, Schienen zum
stabilisieren von Brüchen, Beatmungsbeutel
und neben weiterem Material auch ein
Defibrillator.
Neu ausgestattet in die Zukunft
Vor zwei Wochen erhielt der Unterrichtsraum
der Plößberger Wehr eine neue Beleuchtung.
Nachdem die alte Beleuchtung mit mehr als
35 Jahren schon einige Schwachstellen
aufwies, wurde nun auf eine zeitgemäße
Beleuchtung umgestellt.
Verbaut wurden 6 LED Panel die weniger als
die Hälfte an Strom verbrauchen.
Somit hat die Plößberger Wehr mit diesen
Leuchten neben einem helleren Licht
auch noch Stromkosten für die Gemeinde
eingespart.
Gemeinsame Einsatzübung mit dem BRK
Am 18.09.2014 fand eine gemeinsame Übung mit dem Bayerischen Roten Kreuz zum Thema technische Hilfeleistung statt.
Bei der Übung wurde ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKWs nachgestellt. Es wurden mehrere Personen verletzt und zwei davon eingeklemmt.
Die eingeklemmten Personen mussten, in Absprache mit dem Rettungsdienst, von der Feuerwehr mittels hydraulischen Rettungsgerät befreit werden.
Nach der ersten Erkundung war der Zugang in einen der verunfallten PKWs nur über die Heckklappe möglich. Durch diese konnte ein Feuerwehrdienstleistender zu einer verletzten Person gelangen um Erstmaßnahmen zu leisten. Auch der unter Schock stehende Fahrer des zweiten PKWs wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von der Feuerwehr betreut.
Mach Dein Kind stolz - komm zur Feuerwehr!
Die Feuerwehren können Verstärkung brauchen – auch im Landkreis Tirschenreuth. Hier sind in 116 Freiwilligen Feuerwehren über 4.000 ehrenamtliche Mitglieder – darunter über 400 Frauen – tagtäglich rund um die Uhr einsatzbereit, um schnelle Hilfe zu leisten. Im vergangenen Jahr mussten sie laut Statistik des Landratsamtes ca. 2.200 Einsätze bewältigen. Eine bayernweite Image-Kampagne soll neue Begeisterung für den „Dienst am Nächsten“ wecken. Der Landesfeuerwehr-Verband hat die Feuerwehr-Aktionswoche 2014 unter das Motto gestellt „Mach Dein Kind stolz. Komm zur Freiwilligen Feuerwehr!“. Mach auch DU Dein Kind stolz - und komm zu uns! |
|