zurück Übersicht vor | Dieser Bericht wurde 1326 mal gelesen Einsatz 12 von 51 Einsätzen im Jahr 2021 |
|
Kurzbericht: | B4 - Brand Stall/Scheune | |||
Einsatzort: | Bärnau | |||
Alarmierung Feuerwehr Plößberg : | am 10.02.2021 um 10:03 Uhr |
|||
Fahrzeuge am Einsatzort: | Tirschenreuth 11/1 (MZF) Bärnau 40/1 (LF 16/12) Bärnau 42/1 (LF 8/6) Bärnau 14/1 (MTW) Hohenthan 44/1 (TSF) Naab 441/1 (TSF) Thanhausen 44/1 (TSF) Hermannsreuth 44/1 (TSF) Schwarzenbach 44/1 (TSF) Schwarzenbach 14/1 (MTW) Tirschenreuth 42/1 (LF 10/6) Tirschenreuth 40/1 (LF 16) Tirschenreuth 30/1 (DLK) Tirschenreuth 56/1 (GW-L2) Heros Weiden 1 (THW-Weiden) Hohenthan 14/1 (MTW) |
|||
alarmierte Einheiten: | Feuerwehr Naab Feuerwehr Hermannsreuth Feuerwehr Thanhausen Feuerwehr Schwarzenbach bei Bärnau Bayrisches Rotes Kreuz Polizei Feuerwehr Griesbach Feuerwehr Ellenfeld |
|||
Einsatzbericht: Einsatzbericht Oberpfalzecho: Bärnau. Zu einem durchaus schwierigem Einsatz wurde die Feuerwehr am Mittwochmorgen in Bärnau im Landkreis Tirschenreuth alarmiert. Ein frei stehender Pferdestall geriet in Vollbrand. Auf dem Weg zum Einsatzort musste die Feuerwehr mit erheblichen Problemen kämpfen. Der Weg zu dem frei stehenden Stall war nicht gut ersichtlich, weshalb die Einsatzkräfte diesen nicht sofort fanden. Zudem war die Zufahrt sehr mit Schnee und Eis bedeckt. Nicht einmal Schneeketten brachten die Fahrzeuge weiter. Nur geländegängige Fahrzeuge brachten die Kameraden bis zur Einsatzstelle. Pferde befanden sich zum Zeitpunkt des Feuers glücklicherweise nicht im Stall. Aufgrund der Rauchentwicklung liefen diese bereits auf die Koppel. Die Tiere wurden noch während der Löscharbeiten abtransportiert. Die Feuerwehrmänner hatten das Glück, die Wasserversorgung durch einen nah gelegenen Bach sicherzustellen. Die Brandursache ist derzeit noch völlig unklar. Insgesamt waren 14 Einsatzkräfte und sieben Einsatzfahrzeuge des Bayerischen Roten Kreuz unter Leitung von Patrick Süttner im Einsatz. Außerdem war die ehrenamtliche Fachgruppe Unmanned Aerial System (UAS) mit Drohne und die ehrenamtliche Schnelleinsatzgruppe Betreuung mit Warmgetränke für alle Einsatzkräfte vor Ort. Weitere Berichte:O-Netz |
||||
|